HWZ, Raum 607
Lagerstr. 5
8004 Zürich
Datum
27. Juni 2024
Zeit
17.00 bis 18.30 Uhr
mit anschliessendem Apéro
27. Juni 2024
icommit Good Practice
Moderne Mitarbeitendenbefragung im Einsatz beim Kanton St. Gallen. Erfolgsfaktoren der Durchführung, Kommunikation und Umsetzung

Thomas Köppel
Betriebswirtschafter, Personalentwickler, Buchautor. Leiter der Personal- und Organisationsentwicklung beim Kanton St. Gallen www.sg.ch
Als der fünftgrösste Kanton der Schweiz mit rund 6000 Mitarbeitenden setzen wir uns bei der Kantonsverwaltung für das Gemeinwohl der Gesellschaft ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Leistungen betrifft unsere Arbeit alle Bereiche des Lebens, sei es Bildung, Wirtschaft, Recht, Sicherheit, Natur, Gesundheit, Bau, Kultur und Finanzen. Mit unserer sinnstiftenden Arbeit hinterlassen wir täglich einen kleinen Fussabdruck, da diese für über eine halbe Million Menschen relevant ist.
Die Personal- und Organisationsentwicklung (POE) des Kantons St. Gallen berät als Kompetenz- und Dienstleistungszentrum Regierung, Departemente, Staatskanzlei sowie Gerichte und andere Justizbehörden in Personalangelegenheiten. In das Aufgabengebiet der POE fallen die Führungsberatung sowie Unterstützung der HR Business Partner in den Departementen mit dem Ziel, der strategischen Weiterentwicklung von Mensch, Organisation und Prozesse in der Kantonsverwaltung.

Sven Bühler
Psychologe, Gründer und Inhaber des Befragungs- und Beratungsunternehmens icommit, das zudem jährlich die Befragung zum Swiss Arbeitgeber Award durchführt. www.icommit.ch/www.swissarbeitgeberaward.ch
Wir bei icommit sind angesteckt vom Commitment-Weg und stecken unsere Kunden damit an. Dies bedeutet, Hingabe, Identifikation und Verantwortung für das Unternehmen in den Fokus zu stellen und diesen Mindset mit geeigneten organisatorischen Rahmenbedingungen bzw. einer modernen Arbeitswelt systematisch zu fördern und zu entwickeln. Commitment ist viel mehr als Zufriedenheit. Commitment investiert ins Miteinander. Zufriedenheit ist dagegen ein Ego-Thema. Zufriedenheit endet in der Komfortzone, so dass Unternehmen nicht überleben können, da unter anderem die heute so zentrale Veränderungs- bzw. Anpassungsbereitschaft an sich wandelnde Kundenbedürfnisse bei den Mitarbeitenden fehlt. Dies bedeutet nicht, dass Zufriedenheit unwichtig ist – es bedeutet nur, dass Commitment wichtiger ist.