Perikom fokussiert seine Aktivitäten auf den direkten Wissens- und Erfahrungsaustausch: face-to-face. Die Veranstaltungsreihe «Perikom Good Practice» richtet sich im zweimonatigen Rhythmus an Experten aus interner Kommunikation und an HR-Fachleute. Sie kommen auf Einladung der Perikom-Partner oder dank Anregung von Perikom-Mitgliedern zur Präsentation von Good Practice und zum lockeren Netzwerken zusammen. (Die Teilnahme ist für Mitglieder gratis.)
Die jährlich an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich ausgerichtete Schweizerische Tagung für HR/Interne Kommunikation widmet sich der intensiven Diskussion um die neuesten Entwicklungen in der Branche – aus Sicht von Experten aus der Wissenschaft und auf Basis aktueller Projekte und Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis.
Mit einer Befragung der 100 grössten Schweizer Unternehmen evaluiert der Perikom-Faktencheck ausserdem einmal pro Jahr die Kanäle und Ressourcen der internen Kommunikation.
Das Pdf unseres Portraitflyers hier zum Download.
Vorstand
Barbara Aeschlimann, Präsidentin Perikom

Dr. Barbara Aeschlimann wurde am 30. März 2022 als Präsidentin von Perikom gewählt. Seit 2017 ist sie Geschäftsführerin der ZGP Zürcher Gesellschaft für Personal-Management.
Davor arbeitete sie in verschiedenen Funktionen bei der Bank Leu, bei der UBS und dem Sozialdepartement der Stadt Zürich und EY, wo sie über zehn Jahre als HR-Chefin wirkte. Barbara Aeschlimann studierte an den Universitäten Bologna und Zürich, wo sie ihren Dr. Phil. I. erlangte.
Claudia Di Giuseppe, Leiterin Human Resources & Dienste, Lindt & Sprüngli (Schweiz) AG

Seit September 2016 leitet Claudia Di Giuseppe die Abteilungen Human Resources & Dienste und ist Mitglied der Geschäftsleitung der Lindt & Sprüngli (Schweiz) AG mit über 1000 Angestellten. Davor war Claudia Di Giuseppe fünf Jahre am Hauptsitz der Daniel Swarovski Corporation AG in Männedorf als Director Human Resources tätig. Frühere Stationen ihrer Berufskarriere waren bei den Unternehmen Swiss Life, Sun Microsystems (Schweiz AG), Photocolor Kreuzlingen AG, der Ausgleichskasse des Thurgauer Gewerbeverbandes und dem Schweizerischen Bankverein. Claudia Di Giuseppe ist eidg. dipl. Personalfachfrau, hat den Ausbildungslehrgang NDK Leiterin HR an der Fachhochschule Nordwestschweiz abgeschlossen und hat an der HWZ einen Master in Business Communications erlangt.
Matthias Mölleney, Gründer und Geschäftsführer PeopleXpert

Matthias Mölleney leitet das Center for HR Management & Leadership an der HWZ und ist Präsident der Zürcher Gesellschaft für Personal-Management ZGP. Er blickt auf über 25 Jahre Erfahrung in unterschiedlichen Funktionen des Personal-Managements zurück und war in verschiedenen internationalen Firmen Mitglied der Konzernleitung. 2005 gründete er seine eigene Beratungsgesellschaft, die er auch persönlich leitet. Matthias Mölleney ist der Autor des Buches «Beyond Leadership» sowie einer Reihe weiterer Fachpublikationen.
Andreas Jäggi, Geschäftsführer Perikom, Hochschuldozent

Dr. Andreas Jäggi ist selbständiger Kommunikationsberater, Dozent und Referent zu Themen der Unternehmenskommunikation und internen Kommunikation. Er hat dreissigjährige Berufserfahrung als Kommunikationsleiter grosser internationaler Unternehmen wie auch als Berater und Projektleiter für Kunden im Bereich der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Er ist Herausgeber des 2007 im Verlag NZZ erschienenen Buches «Interne Kommunikation in der Praxis». Seine jüngste Publikation ist das 2020 erschienene Paper „Die Rolle der CEO-Kommunikation in der digitalisierten Arbeitswelt“
Thore Lingel, Senior Consultant, Farner Consulting AG

Seit über 20 Jahren berät Thore Unternehmen bei der internen und externen Kommunikation. Zunächst als PR- und Change-Berater in Deutschland, 2008 zog er in die Schweiz und war bis 2019 Partner und Geschäftsleitungsmitglied von Wirz Corporate (später Wirz Brand Relations). Seit 2020 unterstützt Thore die Schweizer und internationalen Kunden von Farner bei ihren Transformationsvorhaben und bei allen Themen rund um die Kommunikation mit bestehenden und potenziellen Mitarbeitenden. Thore ist seit Gründung des Fachvereins bei Perikom aktiv. Er hat in Hamburg BWL und Journalistik studiert, ist Metaplan Professional für Organisationsentwicklung, hat ein Lehrdiplom von der Pädagogischen Hochschule Zürich und ist Dozent an der Universität Bern.
Nils Rickert, Executive Sparring and Coaching, Smart Decisions GmbH

Nils Rickert startete seine berufliche Laufbahn als Projektmanager Corporate HR bei der Hilti AG in Liechtenstein. Später war er als Executive Director von UNITECH International massgeblich am Aufbau eines europäischen universitären Netzwerks beteiligt. Im Jahr 2003 gründete er Enzaim als Start-up-Unternehmen. Ab 2016 war er als Berater bei Farner Consulting, bevor er 2022 SmartDecisions gründete. Nils Rickert studierte Führungs- und Personalmanagement an der Universität St. Gallen und verfügt zudem über einen Executive Master of Science in Communications Management der Universität Lugano, Schweiz und einen CEMS Master in International Management. Er ist Dozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur (ZHAW).
Stefanie Moser, Inhaberin und Geschäftsführerin von Trans4m GmbH

Stefanie Moser begleitet mit Trans4m GmbH seit einigen Jahren Unternehmen in Veränderungsprozessen. Davor hat sie in unterschiedlichen Rollen immer wieder Change-Vorhaben geprägt, zuletzt bei der Integration eines KMU in den Swisscom-Konzern. Stefanie Moser verfügt über einen Abschluss als Betriebsökonomin FH, ein MAS in psychosozialem Management und ist Dozentin für Change Management. Sie ist zertifiziert als Holacracy Practitioner und experimentiert neugierig und durchaus kritisch mit innovativen Arbeits- und Organisationsformen.
Statuten
Perikom will die Zusammenarbeit zwischen Personal- und Kommunikationsabteilungen verbessern. Damit soll eine wirksame wie auch effiziente interne Kommunikation als Teil einer erfolgreichen Unternehmensführung gefördert werden. Die Aktivitäten des Fachvereins umfassen:
-
Durchführung von Veranstaltungen für Kommunikations- und Personalfachleute
-
Durchführung einer jährlich stattfindenden schweizerischen Tagung zur internen Kommunikation
-
Entwicklung von Weiterbildungsangeboten
-
Initiierung und Begleitung von Forschungsarbeiten
-
Der Verein kann weitere Dienstleistungen und Produkte anbieten
Er kann sämtliche rechtsgeschäftlichen Bindungen eingehen, die mit der Durchführung des Vereinszwecks in Zusammenhang stehen, und sich an anderen juristischen Personen beteiligen.
Die vollständige Version der Statuten im PDF-Format finden Sie hier: Statuten Perikom.